Telefonie Funktionen nutzen
So nutzen Sie die Telefonfunktionen von O2 DSL
Über Ihr Telefon, das Sie an Ihren O2 DSL Router angeschlossen haben, können Sie weitere nützliche Einstellungen vornehmen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Rufumleitung aktivieren, zwischen zwei Gesprächen hin- und herschalten, Gespräche zu einer Konferenz zusammenführen oder Ihre Rufnummer unterdrücken.
Wichtige Hinweise zur Nutzung analoger Telefone und von ISDN-Endgeräten finden Sie am Ende dieser Seite.
Wählen beschleunigen
Der DSL-Router wartet ca. 5 Sekunden mit dem Aufbau der Telefonverbindung nachdem die letzte Ziffer der Rufnummer gewählt wurde. Sie können jedoch auch die Rufnummer ohne zusätzliche Wartezeit sofort wählen lassen: Drücken Sie dazu nach Eingabe der letzten Rufnummernziffer die Raute-Taste Ihres Telefons (Sofortwahl).
Sofortige Rufumleitung
Eingehende Anrufe werden direkt auf die gewünschte Zielrufnummer weitergeleitet – d.h., ohne dass Ihr Telefon klingelt.
Für die Hauptrufnummer (d.h. die erste Ihrem Telefon-Anschluss zugewiesene Rufnummer):
Aktivieren:
Deaktivieren:
Statusabfrage:
Für eine beliebige sonstige Rufnummer:
Aktivieren:
Deaktivieren:
Statusabfrage:
Für alle Rufnummern:
Aktivieren:
Deaktivieren:
Statusabfrage:
Rufumleitung bei »Besetzt«
Für die Hauptrufnummer (d.h. die erste Ihrem Telefon-Anschluss zugewiesene Rufnummer):
Aktivieren:
Deaktivieren:
Statusabfrage:
Für eine beliebige Rufnummer:
Aktivieren:
Deaktivieren:
Statusabfrage:
Für alle Rufnummern:
Aktivieren:
Deaktivieren:
Statusabfrage:
Rufumleitung bei »Nichtmelden«
Eingehende Anrufe werden erst dann umgeleitet, wenn Sie die Anrufe innerhalb von 20 Sekunden nicht annehmen. Die Einstellung dieses Zeitintervalls können Sie individuell verändern.
Für die Hauptrufnummer (d.h. die erste Ihrem Telefon-Anschluss zugewiesene Rufnummer):
Aktivieren:
Deaktivieren:
Statusabfrage:
Für eine beliebige sonstige Rufnummer:
Aktivieren:
Deaktivieren:
Statusabfrage:
Für alle Rufnummern:
Aktivieren:
Deaktivieren:
Statusabfrage:
Rufnummernunterdrückung
Wenn Sie nicht wollen, dass Ihr Gesprächspartner Ihre Nummer im Display sieht, aktivieren Sie die Rufnummernunterdrückung. Die Unterdrückung gilt jeweils nur für einen Anruf.
Aktivieren (analog Telefon):
Aktivieren (ISDN Telefon):
Wenn Sie die Übermittlung der eigenen Rufnummer ständig unterdrücken möchten, können Sie das hier einrichten:
Jetzt Rufnummerunterdrückung einrichten
Anklopfen bei »Besetzt«
Diese Funktion signalisiert Ihnen, wenn jemand versucht Sie zu erreichen, während Sie telefonieren. Sie können den Anruf dann annehmen, ignorieren oder abweisen. Das bestehende Gespräch können Sie halten oder beenden.
Anklopfen aktivieren:
Anklopfen deaktivieren:
Halten und Makeln
»Makeln« bedeutet, das Sie zwischen zwei Gesprächen hin- und herschalten können. Der Gesprächspartner, mit dem Sie gerade nicht sprechen, wird so lange »gehalten«. Drücken Sie dazu folgende Tastenkombinationen.
• Anruf halten:
• Anklopfenden Anruf annehmen:
• Anklopfenden Anruf ablehnen:
• Zwischen zwei Anrufen makeln:
• Aktiven Anruf beenden und das andere Gespräch annehmen:
Entweder: Hörer auflegen, das Telefon klingelt dann ganz normal und Sie können das andere Gespräch annehmen.
Oder: drücken: Das aktive Gespräch wird beendet. Der anklopfende oder gehaltene Anruf wird angenommen.
Hinweis: Die R-Taste ist eine Funktionstaste auf Ihrem analogen Telefon. Mit ihr können Sie verschiedene Einstellungen einleiten. Wenn Sie ein ISDN-Telefon benutzen oder Ihr Telefon nicht über diese Taste verfügt, informieren Sie sich bitte in der Bedienungsanleitung des Telefons.
Dreierkonferenz
Wenn Sie ein Gespräch führen und ein zweites Gespräch halten, können Sie beide Gespräche zu einer Dreierkonferenz zusammenführen. Es gibt dazu zwei Möglichkeiten.
1. Ein Anruf ist aktiv. Ein zweiter Anruf klopft an.
Aktiven Anruf halten:
Der anklopfende Anruf wird dadurch angenommen und der andere Anruf wird auf Halten gelegt.
Beide Anrufe zusammenschalten:
2. Ein Anruf ist aktiv. Sie möchten einen zweiten externen Anruf tätigen, um dann eine Dreierkonferenz aufzubauen.
Aktiven Anruf halten:
Jetzt können Sie ganz normal einen zweiten Teilnehmer anrufen.
Beide Anrufe zusammenschalten:
Rufnummern zuweisen
Die Rufnummernzuweisung für die Anschlüsse Phone/Fax, ISDN etc. ist für Sie bereits voreingestellt. Wenn Sie diese ändern möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor.
• Bei analogen Telefonen/Faxgeräten: Sie können die Rufnummernzuweisung über den O2 DSL-Connection-Manager oder über die grafische Benutzeroberfläche des DSL-Routers vornehmen.
• Bei ISDN-Geräten: Hier funktioniert die Rufnummernzuweisung wie gewohnt direkt über das ISDN-Gerät. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres ISDN-Gerätes.
Hier erfahren Sie wie es funktioniert:
Wichtige Hinweise
Für die Nutzung analoger Telefone und Faxe:
Die Schaltzeit der R-Taste (Rückfrage-Taste mit Hook-Flash-Funktion) muss zwischen 170 und 330 ms liegen. Bitte informieren Sie sich im Handbuch ihres analogen Telefons, wie Sie die Schaltzeit anpassen oder ändern können.
Für die Nutzung von ISDN-Endgeräten (Mehrgeräteanschluss):
• Die Funktion »automatisches Keypad« muss deaktiviert sein.
• Unter dem Menüpunkt »Wahlmerkmale« muss die Einstellung »Wahl von und
« aktiviert sein. Nähere Informationen zur Einrichtung dieser Einstellungen entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres ISDN-Gerätes.